Google-Bewertungen für Arztpraxen Warum Sie professionell reagieren sollten, statt Rezensionen zu ignorieren

Schlechte Bewertungen sind der Albtraum vieler Ärzte. Doch mit der richtigen Strategie können Sie negative Rezensionen in Vertrauensbeweise verwandeln. Nutzen Sie Bewertungsportale aktiv für Ihr Praxismarketing! Erfahren Sie, wie Sie souverän auf negative Bewertungen reagieren und Ihre Reputation systematisch auf positiven Bewertungen aufbauen.

Wie war Ihre erste schlechte Bewertung? Irgendwo zwischen Schock, Frustration und Widerstand

Kennen Sie dieses Gefühl? Sie googeln Ihre Praxis und entdecken eine vernichtende Ein-Stern-Bewertung? „Katastrophaler Service, unfreundliches Personal, viel zu lange Wartezeiten. Nie wieder!“ – 1 von 5 Sternen.

Erster Impuls: Eine ausführliche Rechtfertigung schreiben, sich einen Tag lang ärgern, anwaltliche Beratung in Erwägung ziehen oder Bewertungen zukünftig einfach ignorieren!

Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie professionell mit Bewertungen umgehen und diese sogar für Ihr Praxismarketing nutzen können. Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Online-Reputation zu stärken!

Unverbindliches Vorgespräch vereinbaren!

Nahaufnahme von zwei Händen auf Smartphone

Warum Bewertungen für Ärzte so brisant sind

Viele Ärzte denken: „Ich bin doch kein Restaurant. Meine Patienten kommen wegen meiner medizinischen Kompetenz, nicht wegen blöder Online-Bewertungen.“ Diese Denkweise ist gefährlich veraltet. Hier geht es um Gesundheit, Vertrauen und oft auch um Ängste der Patienten.

So suchen Patienten heutzutage ihren Arzt

Über 80% der Patienten recherchieren online, bevor sie einen Arzt kontaktieren. Google zeigt Bewertungen prominent in den Suchergebnissen an, noch bevor man die Website besucht.

Eine schlechte Durchschnittsbewertung kann dazu führen, dass potenzielle Patienten erst gar nicht bei Ihnen anrufen.

Schlechte Bewertungen brennen sich ein

Eine schlechte Bewertung wirkt stärker als fünf positive. Studien zeigen: Menschen nehmen negative Informationen intensiver wahr und erinnern sich länger daran. 

Eine einzige unbeantwortet Kritik in Ihrem Google Business-Profil kann neue Patienten nachhaltig abschrecken.

Der Negativitäts-Bias verstärkt das Problem

Unzufriedene Patienten bewerten eher als zufriedene. Während ein verägerter Patient noch am selben Tag eine schlechte Rezension schreibt, denken zufriedene Patienten nach ihrem Termin gar nicht mehr daran.

Ohne aktives Bewertungsmanagement kann ein verzerrtes Bild Ihrer Praxis entstehen.

Es ist mehr als nur die Patientengewinnung

Bewertungen beeinflussen nicht nur die Patientenakquise. Auch Mitarbeiter informieren sich vor einer Bewerbung über ihren potenziellen Arbeitgeber – schlechte Bewertungen erschweren die Personalsuche erheblich. Kollegen sehen ebenfalls Ihre Reputation. Selbst bei einem Praxisverkauf fließen Online-Bewertungen in die Kaufentscheidung ein!

So antworten Sie professionell auf negative Bewertungen

Nicht überstürzt reagieren

Antworten Sie zeitnah. Das zeigt, dass Sie Feedback ernst nehmen und aufmerksam sind. Lassen Sie sich aber nicht zu vorschnellen Reaktionen hinreißen – emotionale Antworten könnten Sie später bereuen.

Junge brüllt in Flüstertüte

Für das Feedback bedanken

Beginnen Sie immer mit einem Dank für die Rückmeldung – auch bei harscher Kritik. Das zeigt Größe und Professionalität. Patienten erwarten nicht, dass Sie sich freuen, wissen aber Ihre Zeit und Ihr Feedback zu schätzen.

Junge mit Raketenflügeln auf den Schultern seiner Mutter

Bedauern ohne Schuldeingeständnis

Drücken Sie Ihr Bedauern über die negative Erfahrung aus, ohne dabei eine Schuld einzugestehen. „Es tut uns leid, dass Sie unzufrieden waren“. So zeigen Sie Empathie und gelten als seriöser Gesprächspartner.

Konstruktiven Ausblick bieten

Zeigen Sie, dass Sie aus dem Feedback lernen und Verbesserungen anstreben. „Wir nehmen Ihre Anmerkungen ernst und werden sie im Team besprechen“ signalisiert eine kontinuierliche Weiterentwicklung.

Sachlich bleiben – nie rechtfertigen

Wenn nötig, können Sie eine knappe Klarstellung liefern – verzichten Sie aber auf Details oder Rechtfertigungen. Konzentrieren Sie sich auf Fakten und vermeiden Sie Diskussionen. Schuldzuweisungen gegenüber dem Patienten wirken unprofessionell.

Altkluger Junge mit Pokal freut sich

Persönliches Gespräch anbieten

Laden Sie zu einem direkten Austausch ein. Das nimmt die Diskussion aus dem öffentlichen Raum und zeigt Interesse an einer Lösung. Geben Sie konkrete Kontaktmöglichkeiten an. Der beste Weg, manch schlechte Bewertung unkompliziert loszuwerden.

Junge spielt Flugzeug auf einem Koffer liegend

Schweigepflicht beachten

Erwähnen Sie in Ihrer Antwort niemals medizinische Details, Diagnosen oder Behandlungsverläufe – auch wenn diese Ihre Position stärken würden. Die ärztliche Schweigepflicht gilt auch bei Bewertungsantworten.

Zwei Kinder mit Helmen fahren Tretauto

Fragen Sie uns alles zu Ihren Google-Bewertungen!

In einem unverbindlichen Gespräch zeigen wir Ihnen, wie wir Ihre Reputation auf Bewertungsportalen stärken.

Unverbindliches Vorgespräch vereinbaren!

Jan Kurschewitz, Geschäftsführer

Schreiben Sie für zukünftige Leser, nicht für den Rezensenten

Ihre Antwort auf eine Rezension richtet sich weniger an den unzufriedenen Patienten selbst als vielmehr an alle zukünftigen Leser der Bewertung.

Nehmen Sie diesen Perspektivenwechsel bewusst vor: Diskutieren Sie nicht, rechtfertigen Sie sich nicht. Antworten Sie stattdessen souverän – gerne auch mit einem Augenzwinkern – und versuchen Sie, einen positiven Twist zu finden, der auf potenzielle Patienten einen guten Eindruck macht.

Jan Kurschewitz · Geschäftsführer bei Aysberg

Systematisch positive Bewertungen generieren

Bewertungsmanagement ist nur ein Aspekt. Als Agentur bieten wir Websites und Online-Marketing für Ärzte und Arztpraxen aus einer Hand.

Der richtige Zeitpunkt

Bitten Sie dann um Bewertungen, wenn Patienten zufrieden sind: Nach erfolgreichen Behandlungen oder wenn sie spontan ihre Zufriedenheit äußern. Niemals direkt nach schwierigen Diagnosen oder wenn der Patient ohnehin angespannt ist.

QR-Code-Kärtchen

Für unsere Kunden drucken wir Kärtchen mit QR-Codes, die direkt zum Google-Business-Profil der jeweiligen Praxis führen. Diese Kärtchen können Sie und Ihre Arzthelferinnen diskret an zufriedene Patienten ausgeben.

Mehrere Portale nutzen

Verteilen Sie Bewertungen auf Google, Jameda, Sanego, Proven Expert und andere Portale. Diese Streuung reduziert die Macht einzelner negativer Bewertungen und zeigt ein ausgewogeneres Bild Ihrer Praxis.

Das Team einbeziehen

Schulen Sie auch Ihre Mitarbeiter und achten Sie darauf, dass das Thema Rezensionen nicht im Alltag untergeht: Wann ist der richtige Moment für eine Bitte um Bewertung? Wie formuliert man diese höflich, damit sie nicht aufdringlich wirkt?

Manchmal sind rechtliche Schritte unvermeidbar

Nutzen Sie das Feedback Ihrer Patienten

Sehen Sie Bewertungen nicht nur als lästige Pflicht, sondern als wertvollen Input für Ihre Praxisoptimierung. Wiederkehrende Kritikpunkte helfen dabei, Dinge zu überdenken. Analysieren Sie auch, was Patienten besonders loben – diese Stärken können Sie in Ihrer Kommunikation und Ihrem Marketing hervorheben. 

Grenzen der Meinungsfreiheit

Patientenmeinungen sind grundsätzlich geschützt – solange sie nicht ehrverletzend oder nachweislich falsch sind. Bei eindeutig falschen Tatsachenbehauptungen („Jeder weiß, dass die Praxis dreckig ist“), Beleidigungen („Der Arzt hat überhaupt keine Ahnung“) oder unlauterer Werbung („Da würde ich lieber zu Doktor XY gehen“) können Sie rechtlich vorgehen. Reine Meinungsäußerungen wie „hat mir nicht gefallen“ sind hingegen zulässig.

Drei Junge Leute sprechen in Megaphone

Aysberg: Ihr Partner für professionelles Bewertungsmanagement

Unser Bewertungs-Service für Ärzte und Arztpraxen

Viele Ärzte empfinden Bewertungsmanagement als belastend und zeitraubend. Als Agentur für Ärzte und Arztpraxen können wir neutral und ohne emotionale Beteiligung reagieren. Das ist unser Angebot:

  • Kontinuierliches Monitoring aller relevanten Plattformen
  • Professionelle Antworten auf Bewertungen binnen 24 Stunden
  • Strategische Beratung zur Sammlung von positiven Rezensionen
  • Schulung Ihres Teams im Umgang mit Patientenfeedback
  • Rechtliche Prüfung problematischer Bewertungen
  • Löschen lassen von ungerechtfertigten Rezensionen

Wir können Ihre Bewertungen löschen lassen

Es gibt viele Anbieter da draußen, die das Löschen von Google-Bewertungen anbieten. Wir kooperieren mit einer Freisinger Rechtsanwaltskanzlei und verfolgen einen Ansatz, der häufig zum Erfolg führt: 

Wir stellen Google bzw. dem Bewertungsportal gegenüber in Frage, ob der Bewerter überhaupt Patient war. Der Portalbetreiber wird dann den Bewerter auffordern, das Patienten-Arzt-Verhältnis nachzuweisen.

Oft nehmen Bewerter ihre Bewertung von alleine wieder zurück, wenn sie ein solches Schreiben erhalten. Oder es stellte sich heraus, dass der Rezensent tatsächlich kein Patient ist. Auf diese Weise konnten wir bereits mehrere unzulässige Bewertungen erfolgreich entfernen lassen.

Die Zukunft: Bewertungen werden noch wichtiger

Die Bedeutung von Online-Bewertungen wird weiter steigen. Neue Plattformen entstehen, die Bewertungskultur wird normaler, jüngere Patientengenerationen sind noch bewertungsaffiner.

Was es für Ärzte und Praxisbetreiber nicht einfacher macht: Auch Krankenkassen und Aufsichtsbehörden beobachten zunehmend Online-Bewertungen als Qualitätsindikatoren. In anderen Ländern fließen sie bereits in offizielle Bewertungssysteme ein.

Jan Kurschewitz, Geschäftsführer

Bauen Sie Vertrauen auf

Wer professionell mit Kritik umgeht, gewinnt das Vertrauen zukünftiger Patienten. Als Außenstehende können wir sachlicher und emotional distanziert antworten als Praxisinhaber, die von der Kritik direkt betroffen sind.

Jan Kurschewitz · Geschäftsführer bei Aysberg

Häufige Einwände von Ärzten auf Rezensionen

Eine professionelle Antwort ist in 5 Minuten geschrieben. Die Alternative – negative Bewertungen unbeantwortet zu lassen – kostet Sie langfristig deutlich mehr Zeit durch entgangene Patienten und Rechtfertigungsgespräche.

Das ist heutzutage kaum vorstellbar. Jeder informiert sich online: Neue Patienten, Privatpatienten, Arztkollegen und auch potenzielle Mitarbeiter. Ignorieren Sie diesen Trend nicht!

Das ist nicht richtig. Im Rahmen der Meinungsfreiheit sind auch Bewertungen grundsätzlich zulässig und rechtlich abgesichert. Patienten haben das Recht, ihre Erfahrungen zu teilen – solange sie bei der Wahrheit bleiben und nicht beleidigend werden.

Gefälschte Bewertungen existieren und sind oft an Mustern erkennbar. Die meisten Bewertungen stammen allerdings von echten Patienten mit echten Erfahrungen. Diese zu ignorieren wäre ein großer Fehler für Ihre Praxis.

Das mag stimmen – ändert aber nichts an ihrer Wirkung. Professioneller Umgang mit unfairen Bewertungen zeigt anderen Patienten Ihre Kompetenz im Konfliktmanagement.

Das Gegenteil ist der Fall: Praxen ohne Bewertungen wirken weniger vertrauenswürdig als solche mit wenigen negativen, aber professionell beantworteten Bewertungen.

Das ist verständlich, aber unrealistisch. Bewertungsportale werden bleiben – trotz aller berechtigten Kritik. Statt gegen Windmühlen zu kämpfen, sollten Sie versuchen, das System zu Ihrem Vorteil zu nutzen.

Mit negativen Bewertungen sollten Sie sich grundsätzlich beschäftigen und adäquat damit umgehen, sonst gefährden Sie Ihre Reputation. Bei positiven Rezensionen reicht ein gelegentlicher Dank aus – zu viele Antworten können hier künstlich wirken.

Fazit: Mit Bewertungen Vertrauen aufbauen

Ob Sie wollen oder nicht: Ärzte-Bewertungen sind Realität. Ein professioneller Umgang mit Rezensionen kann sogar Kritik in Vertrauen verwandeln und Ihre Reputation nachhaltig stärken. Gehen Sie deshalb systematisch vor: Sammeln Sie positive Bewertungen, reagieren Sie souverän auf Kritik und nutzen Sie das Feedback zur Qualitätssteigerung. Das zahlt sich auf Dauer um ein Vielfaches aus.

Ihr nächster Schritt: Eine unverbindliche Beratung

Aysberg: Ihr Partner für Bewertungsmanagement

Als Webagentur entwickeln wir seit fast 25 Jahren Websites und übernehmen das Bewertungsmanagement für unsere Kunden. Lassen Sie uns professionell auf alle Arten von Feedback reagieren!

Gerne analysieren wir Ihre aktuelle Bewertungssituation und zeigen konkrete Verbesserungsmöglichkeiten auf.

Diese Argumente sprechen für Aysberg

  • Unverbindliches Erstgespräch mit kostenloser Beratung
  • Professionelle Website-Entwicklung aus einer Hand
  • Individuelle Lösungen statt langweiliger Standardauftritte
  • Dauerhafte Betreuung und proaktive Weiterentwicklung

Google Partner – zertifiziert für Google Ads Mitglied im BDS Bayern Qualität made in Germany Kununu Top Company 2024 eRecht 24 Agentur-Partner

Schreiben Sie – wir melden uns umgehend!